Notvorrat
Um Sie bei der Planung zu unterstützen, steht der Notvorratsrechner des Bundes und diese Checkliste zur Verfügung. Dieser praktische Online-Service hilft Ihnen, den optimalen Vorrat für Ihre individuellen Bedürfnisse zu ermitteln.
Alternative Stromquellen
Organisieren Sie alternative Stromquellen für medizinische Geräte, Türen, Tore, Lifte, Alarmanlagen, Pumpen.
Batterie-DAB-Radio
Besorgen Sie ein batteriebetriebenes DAB-Radio: So bleiben Sie informiert, wenn Telefon und Internet ausfallen.
Hilfe anbieten
Bieten Sie pflegebedürftigen Mitmenschen Hilfe an und besorgen Sie für sie Medikamente und medizinische Hilfsmittel für eine Woche.
Notfalltreffpunkt
Informieren Sie sich über Ihren nächstgelegenen Notfalltreffpunkt.
Ausgedruckte Dokumente
Drucken Sie wichtige Adressen, Telefonnummern oder Angaben zu Medikamenten auf Papier aus.
Wasserversorgung
Klären Sie ab, ob Ihre Wasserversorgung auch während eines Stromausfalls funktioniert.
Heizung
Legen Sie einen Vorrat an Brennstoff an. Cheminée oder Schwedenofen funktionieren auch ohne Strom.
Kochgelegenheit
Organisieren Sie Rechaud, Gaskocher und Grill sowie die dazu passenden Brennstoffe und Kochutensilien.
Tank Ihres Fahrzeugs
Sorgen Sie dafür, dass der Tank Ihres Fahrzeugs immer mindestens zur Hälfte gefüllt ist.
Lichtquellen
Besorgen Sie Kerzen und Streichhölzer, Taschenlampen und Batterien oder andere stromlose Lichtquellen.
Bargeld
Halten Sie Bargeld in kleinen Noten für ein bis zwei Wocheneinkäufe bereit.
Alertswiss-App
Alertswiss vereint die entscheidenden Informationen zur Vorsorge und zum richtigen Verhalten in Katastrophen- und Notfallsituationen in der Schweiz. Eine wertvolle Informationsquelle, die Leben schützen und retten kann, denn die App alarmiert, warnt und schützt Sie unmittelbar im Ereignisfall.