Montagmorgen auf der Langweidstrasse: Lange Blechschlangen wälzen sich durchs Quartier, Autos weichen auf private Vorplätze aus, Fahrzeuge kreuzen sich haarscharf. Mittendrin sind Schulkinder unterwegs. Sie gehen teilweise nur auf einer gelb markierten Fussgängerzone am Rand der Strasse, ohne Trottoir. Es ist offensichtlich: Die Situation ist unbefriedigend.
Doch wie lösen wir das Problem am besten? Die Strasse ist schon seit Jahren eine Knacknuss: Wenn der Verkehr in Wetzikon staut, ist die Langweidstrasse eine beliebte Ausweichroute. Der Bau eines erhöhten Trottoirs scheiterte vor Jahren an Einsprachen wegen Landerwerb, ein Lastwagenverbot löst das Problem auch nicht. Nun nehmen wir einen neuen Anlauf und testen eine Massnahme, welche die IG Langweidstrasse schon lange wünscht: Wir sperren die Strasse für knapp einen Monat und beobachten, wie sich der Verkehr verlagert. Nehmen die Pendler die offizielle Route über Wetzikon? Oder weichen sie einfach auf eine andere Quartierstrasse aus? Und was bedeutet die Sperrung für die Anwohnerinnen und Anwohner?
Wir versuchen, diesen Fragen im nächsten Monat auf den Grund zu kommen. Während die Langweidstrasse gesperrt ist, messen wir den Verkehr in den umliegenden Strassen. Sobald die Resultate vorliegen, werden wir Lösungsansätze skizzieren. Vielleicht macht eine Vollsperrung Sinn – und eventuell würde sogar Wetzikon davon profitieren, weil dann auch Schleichwege über ihre Quartierstrassen weniger attraktiv wären. Wir sind gespannt, was der Verkehrsversuch bringt. Haben auch Sie gute Ideen, wie man die Situation verbessern könnte? Wir freuen uns auf Ihre Inputs!
Es grüsst Sie
Remo Hürlimann, Leiter Bauabteilung
Informationen zur Strassensperrung auf einen Blick:
Dauer: Montag, 28. November 2022, bis vor Weihnachten
Ort: Sperrung Langweidstrasse, bei der Einmündung Neugutstrasse
Umleitungen: Via übergeordnete Strassen, Signalisation vor Ort
Wendeplätze: Von Nübruch her bei der Einfahrt Neugutstrasse (weitere siehe PDF)